So schreiben Sie eine Risikoanalyse für ein Angebot

Risikoanalyse für Projekte in Agenturen einfach erklärt | morefire (Juni 2024)

Risikoanalyse für Projekte in Agenturen einfach erklärt | morefire (Juni 2024)
Anonim

Nichts ist auf dieser Welt sicher. Beim Schreiben von Geschäftsvorschlägen können Ihre Partner einige der Risiken, die in dem vorgeschlagenen Geschäft bestehen, absichtlich oder unabsichtlich übersehen und nicht erwähnen. Darüber hinaus ist Ihre Organisation möglicherweise den Risiken ausgesetzt, die den Autoren des Vorschlags nicht bekannt sind. Deshalb ist eine gründliche Risikoanalyse des Vorschlags wichtig. Es gibt kein festes Formular, in das Sie Ihre Analyse schreiben können. Es gibt jedoch einige Richtlinien, die bei der Erarbeitung einer Richtlinie zu beachten sind.

Lesen und verstehen Sie den Gegenstand des Vorschlags. Machen Sie sich ggf. Notizen und visualisieren Sie den Vorschlag, indem Sie ein Diagramm erstellen.

Identifizieren Sie Teile des vorgeschlagenen Deals, an denen möglicherweise Probleme auftreten. Überlegen Sie, mit welchen Konsequenzen Ihr Unternehmen konfrontiert sein könnte, wenn die Gegenpartei oder andere Agenten sich anders verhalten haben als ihre angekündigten Absichten. Um es einfach auszudrücken, analysieren Sie das Risiko, dass Ihre Partner Sie betrügen. Geben Sie Empfehlungen ab, um diese Risiken zu minimieren - zum Beispiel einen verbindlichen Vertrag.

Identifizieren Sie die Faktoren, von denen der Erfolg des Geschäfts abhängt. Solche Faktoren können die Gesundheit der Wirtschaft, die Verfügbarkeit von Krediten, die Nachfrage der Verbraucher, das Niveau des Wettbewerbs in Ihrem Sektor und Störungen des Geschäftsbetriebs, die sich aus der Einführung neuer Technologien ergeben können, umfassen.

Analysieren Sie verschiedene Szenarien und die Änderungen in den Faktoren, die den Deal beeinflussen, den diese Szenarien mit sich bringen. Überlegen Sie sich beispielsweise, was mit dem Deal passieren könnte, wenn die Wirtschaft nicht mehr wächst oder in eine Rezession gerät.

Fassen Sie alle in den Schritten 2, 3 und 4 identifizierten Risiken zusammen. Schlagen Sie auf der Grundlage Ihrer Risikobewertung ab, ob Ihre Organisation mit dem Vorschlag einverstanden sein sollte.