Was passiert, wenn ein privates Unternehmen an die Börse geht?

Grundeinkommen - ein Kulturimpuls (Juni 2024)

Grundeinkommen - ein Kulturimpuls (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Man hört es ständig in den Nachrichten: "ABC Company Goes Public". Aber was heißt das genau? Durch die Öffnung seiner Aktien für die Öffentlichkeit verändert der Börsengang die Funktionsweise eines Unternehmens vollständig.

Privatunternehmen

Unternehmen beginnen als Privatunternehmen und erhalten Investitionen von Einzelpersonen und Risikokapitalgebern. Private Unternehmen können ihre finanzielle Situation privat halten, so dass die Mitarbeiter der Öffentlichkeit und des Unternehmens nur wissen, was die Eigentümer angeben.

Öffentliches Unternehmen

Wenn ein Unternehmen öffentlich ist, kann jede Person an einer öffentlichen Börse einen Anteil dieses Unternehmens kaufen. Daher verlangt die Securities and Exchange Commission (Börsenaufsichtsbehörde), dass börsennotierte Unternehmen ihre Finanzinformationen vierteljährlich und jährlich bei der SEC vorlegen müssen.

Öffentlich machen

Ein Unternehmen geht an die Börse, wenn eine Investmentbank das Unternehmen für ein Börsengang genehmigt. Die Investmentbank oder der Versicherer wird für die Anteile gesetzlich verantwortlich und verkauft sie an die Öffentlichkeit.

IPO-Anforderungen

Um sich für einen Börsengang zu qualifizieren, müssen Privatunternehmen hohe Wachstumsaussichten und innovative Produkte und / oder Dienstleistungen haben. die Anforderungen bezüglich Einnahmen, Gewinn und Rechnungsprüfung erfüllen; und in ihrer Branche wettbewerbsfähig sein.

Vorteile des Going Public

Der Börsengang stärkt die Kapitalbasis eines Unternehmens, erleichtert Akquisitionen, verbessert den Zugang zu den Schuldenmärkten und diversifiziert das Eigentum.

Nachteile des Going Public

Zu den Nachteilen zählen ein erhöhter Druck auf das kurzfristige Wachstum, erhöhte Kosten, erhöhte Beschränkungen für das Management und den Handel, die Offenlegung von Finanzinformationen und der Kontrollverlust der ursprünglichen Eigentümer der Unternehmen.