Grundzüge der Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Grundlagen der Rechnungslegung umfassen drei grundlegende Elemente. Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital. Diese Elemente bilden die Grundlage für Finanzberichte wie Bilanzen, Kontenbücher und andere Mittel, mit denen Buchhalter Finanzunterlagen für Unternehmen, Unternehmen und Einzelpersonen führen. In der Rechnungslegung ist es wichtig, dass das Eigenkapital, aus dem die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bestehen, alle mathematisch ausgewogen ist.

Kurzfristige und langfristige Vermögenswerte

Ein Vermögenswert ist eine Ressource, die ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Person besitzt und zur Aufrechterhaltung der Funktionalität und des Betriebs eines Unternehmens oder Lebensstils verwendet. Einige Vermögenswerte wie Bargeld, Büromaterialien und Inventar Ihres Unternehmens werden als Umlaufvermögen betrachtet, da sie in Bargeld umgewandelt oder innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Zu den langfristigen Vermögenswerten zählen die langfristigen Investitionen, Immobilien und Ausrüstungen Ihres Unternehmens, da Sie diese Vermögenswerte entweder länger als ein Jahr verwenden oder halten.

Vermögenswerte für Unternehmen können auch in mehrere Kategorien unterteilt werden. Notwendigkeiten sind Vermögenswerte, ohne die ein Unternehmen nicht funktionieren könnte. In einem großen Maßstab könnten dies beispielsweise Fabriken oder schweres Gerät sein, und in einem kleineren Maßstab könnte es sich bei Papier um Papier handeln, um die Registrierkasse Ihres Unternehmens zu führen, oder um Ihre Waren auszustellen.

Assets können auch Convenience-Artikel sein, wie z. B. ein Wasserkühler im Pausenraum, oder nützliche Artikel wie z. B. Firmenwagen, Büromöbel oder Beleuchtung. Privatpersonen verfügen auch über Vermögenswerte, von Immobilien über Fahrzeuge bis hin zu HD-Fernsehern. Eine andere Möglichkeit, an Vermögenswerte zu denken, ist etwas, das ein Unternehmen oder eine Person besitzt, das als Sicherheit für ein Darlehen verwendet werden kann, beispielsweise ein Haus oder eine Immobilie.

Kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten beziehen sich buchhalterisch auf Schulden oder Verpflichtungen, die ein Unternehmen oder eine Person schuldet. Eine Schuld wird in diesen Bedingungen nicht unbedingt als negative Funktion betrachtet, da Verpflichtungen gegenüber Gläubigern eine notwendige Funktion des Geschäfts- und Privatlebens sind. Unternehmen müssen für Inventar, Ausrüstung und Immobilien zahlen, und Kredite sind das Lebenselixier für solche Aktivitäten.

Wie Vermögenswerte kategorisieren Sie Verbindlichkeiten als kurzfristig oder langfristig. Wenn Ihr Unternehmen ein Konto bei einem Lieferanten abschließt, um es auf Kredit zu kaufen und innerhalb eines Jahres zurückzuzahlen, ist die Schuld aktuell. Eine Hypothek, die Sie zur Bezahlung Ihres Bürogebäudes aufnehmen, wäre jedoch eine langfristige Verbindlichkeit, da die Rückzahlung dieser Verpflichtung mehrere Jahre dauern wird.

Dasselbe Prinzip kann auf Personen angewendet werden, die Zahlungen für das Auto und den Eigenheim, Kreditkartenzahlungen und Zahlungen für Arzt- oder Schulrechnungen vornehmen müssen. In einem gesunden Geschäfts- oder Haushaltsbuch werden die Vermögenswerte die Verbindlichkeiten überwiegen, während Probleme auftreten, wenn die Verbindlichkeiten zu groß werden und die Eigentümer Schwierigkeiten haben, mit den Zahlungen an die Gläubiger Schritt zu halten.

Das Eigenkapital des Eigentümers

Das Eigenkapital des Eigentümers bezieht sich auf die Differenz zwischen dem, was eine Person oder ein Unternehmen besitzt, und dem, was geschuldet wird. Die Summe der Aktiva und Passiva des Eigentümers ist eine weitere Möglichkeit, die Gesamtaktiva zu messen. Das Eigenkapital erhöht sich, wenn Ihr Unternehmen entweder Einnahmen erzielt oder die Anleger Geld als Investition in das Geschäftswachstum hinzufügen. Durch die Aufnahme zusätzlicher Schulden und Ausgaben wird das Eigenkapital Ihres Inhabers gesenkt.

Einzelpersonen können durch das Hinzufügen von Geld durch persönliche Ersparnisse, Geschenke oder Investitionswachstum Eigenkapital erwerben. Ein Rückgang des Eigenkapitals tritt auf, wenn ein Unternehmen oder eine Einzelperson Geld von Konten abhebt oder regelmäßige oder umfangreiche Einkäufe tätigt. Die Kennzahl des Eigenkapitals eines Eigentümers ändert sich ständig, da Vermögenswerte und / oder Verbindlichkeiten steigen und fallen, und in der Buchhaltung ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein angemessenes Gleichgewicht haben.