Arbeitsvorbereitung & Planung

Prozessoptimierung im Bau mit Lean Construction Management (Dezember 2024)

Prozessoptimierung im Bau mit Lean Construction Management (Dezember 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Betriebsplanung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens. Ein effektives und effizientes Betriebsmanagement ist das Markenzeichen eines erfolgreichen Unternehmens. Operations Management ist ein altes Konzept, aber da viele der Techniken des Operations Managements in den Wirtschaftsmedien Beachtung gefunden haben, ist die Definition etwas unklar geworden, so dass ein effektives Management von Operationen komplizierter erscheint, als es wirklich ist.

Definition

Betriebsverwaltung, auch als "Betriebsplanung" oder "Betriebsplanung" bezeichnet, ist ein Begriff, der der Produktionsplanung in allen Aspekten zugeordnet wird, von der Belegschaftsaktivität bis zur Produktlieferung. Während diese Art von Planung fast ausschließlich in Produktionsumgebungen zu finden ist, werden viele dieser Techniken von Service-orientierten Unternehmen eingesetzt. Die Betriebsverwaltung ist einfach zu implementieren und kann nur mit einem Tabellenkalkulationsprogramm angewendet werden.

Das Betriebsmanagement beschäftigt sich in erster Linie mit dem effizienten Einsatz von Ressourcen. Während sie manchmal als Produktionsplanung bezeichnet wird und viele der gleichen Techniken verwendet, ist das Hauptunterscheidungsmerkmal, dass die Produktionsplanung eng auf die tatsächliche Produktion ausgerichtet ist, während das Betriebsmanagement den gesamten Betrieb betrachtet.

Aspekte des Betriebsmanagements

Das Betriebsmanagement hat einen breiten Fokus: Lagerbestände müssen verwaltet, Materialien bestellt / gelagert, Kapazität maximiert, Beziehungen zu Lieferanten gepflegt und die Interaktionen innerhalb des Systems überwacht werden.

Viele Methoden erfüllen diese Punkte. Es gibt jedoch einige allgemeine Aspekte in ihren Prozessen. In jedem Fall werden der aktuelle Stand beobachtet, die damit verbundenen Kosten analysiert, Leistungsziele festgelegt und die Bemühungen um die Erreichung dieser Ziele überwacht.

Hauptanliegen sind Kapazitätsplanung und Produktionsmanagement.

Statische vs. dynamische Planung

Es gibt zwei Haupttypen der Vorgangsplanung: statisch und dynamisch. Bei der statischen Planung wird davon ausgegangen, dass alle Schritte eines Prozesses definiert werden können und sich nicht ändern. Bei der dynamischen Planung wird davon ausgegangen, dass sich die Schritte im Prozess ändern. Daher wird nichts geplant, bis die Anforderung empfangen wird. Die dynamische Planung funktioniert gut in Umgebungen, in denen ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit besteht.

Ein Beispiel für einen statischen Plan wäre ein Bekleidungsunternehmen. In diesem Fall wird das Produktionsniveau bis zu einem Jahr im Voraus festgelegt. Ein Beispiel für einen dynamischen Plan wäre ein Blumenladen. In diesen Fällen kann es zwar einige Vorkehrungen für die Anzeige und den möglichen Kauf geben, der Hauptfokus liegt jedoch auf der Erstellung von Vereinbarungen nach Eingang einer Bestellung.

Kapazitätsplanung

Die Kapazitätsplanung konzentriert sich auf die Maximierung der Kapazität eines Unternehmens, um es effizienter und rentabler zu machen. Die Kapazitätsplanung entspricht in ihren grundlegendsten Versuchen dem Volumen, das das Unternehmen produzieren kann, und dem Bedarf, Ausfallzeiten durch Vermeidung von Engpässen zu vermeiden.

Produktionsplanung

Die Gesamtplanung ist eine statische Form der Produktionsplanung. Es konzentriert sich auf die Befriedigung der erwarteten Nachfrage. Dies kann sich auf die Produktion, die Belegschaft selbst oder die Bestandsführung beziehen. Die Gesamtplanung bindet grundsätzlich die Einrichtungsplanung an Planungsentscheidungen an, und zwar quantitativ. Das heißt, sie liefert Zahlen, um einen Betriebsplan zu sichern. Aggregatpläne helfen, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen und gleichzeitig die Kosten zu minimieren, indem Prognosen auf höherer Ebene auf untergeordnete Produktionszeiten angewendet werden. Pläne „jagen“ in der Regel entweder die Nachfrage, passen die Arbeitskräfte entsprechend an oder sind auf „Niveau“, was bedeutet, dass die Arbeitskraft relativ konstant ist und Schwankungen der Nachfrage durch Lagerbestände und Nachbestellungen gedeckt werden.