Herausforderungen des Medienmanagements

Berufsbegleitender BA Medienmanagement – Absolventenverabschiedung | TAW.de (Juni 2024)

Berufsbegleitender BA Medienmanagement – Absolventenverabschiedung | TAW.de (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In einer Zeit, in der Echtzeitnachrichten per Mausklick verfügbar sind und die Art und Weise, wie Konsumenten Inhalte erhalten, sich täglich zu ändern scheint, stellt die Verwaltung eines Medienunternehmens zahlreiche Herausforderungen. Ein Unternehmen muss sich an sich schnell ändernde Technologien anpassen. Sie muss auch die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen im Auge behalten. All diese Faktoren beeinflussen die Art und Weise, wie Medien produziert und verwendet werden.

Werbeeinnahmen

Eine Herausforderung der schönen neuen digitalen Welt besteht darin, einen Weg zu finden, um genügend Werbeeinnahmen zu erzielen, um die Kosten für die Bereitstellung von Nachrichten und Informationen zu decken. Traditionelle Printmedien berechneten Abonnenten eine jährliche Gebühr für die Übermittlung der Nachrichten. Dies führte zu einer zusätzlichen Einnahmequelle außerhalb der Werbung. Mit so vielen kostenlosen Inhalten, die über das Internet verfügbar sind, sind die Verbraucher weniger bereit, für Abonnements zu zahlen. Online-Medienanbieter sind stark oder teilweise ausschließlich auf den Anzeigenumsatz angewiesen. Dies kann ein schwieriges Geschäftsmodell sein, insbesondere in einer Wirtschaftskrise, in der so viele potenzielle Werbetreibende ihre Marketingbudgets kürzen müssen.

Inhalt liefern

Im Jahr 2000 mussten Facebook, Twitter und YouTube erst noch erfunden werden. Zehn Jahre später sind solche Systeme zur Bereitstellung von Inhalten alltäglich. Traditionelle Medienunternehmen, die früher auf Fernsehen, Radio oder Print angewiesen waren, mussten sich an neue Formen der Bereitstellung von Inhalten anpassen. Kompetente Medienmanager müssen bereit sein, ihre Technologie an die neuen Anwendungen anzupassen.

Geistiges Eigentum

Eine weitere Herausforderung, die sich aus der neuen digitalen Technologie ergibt, ist die Verbreitung von raubkopierten Inhalten. Es ist für die Menschen einfacher geworden, digitale Medien zu kopieren und illegal zu verbreiten. Medienunternehmen müssen neue Wege entwickeln, um ihr geistiges Eigentum zu schützen. Einige Organisationen wenden rechtliche Gegenmaßnahmen an, wie zum Beispiel die Entscheidung des Recording Industry Association of America, Personen zu verklagen, die im Verdacht stehen, im Dateiaustausch zu stehen. Andere haben auf neue Verschlüsselungsmethoden zurückgegriffen.

Globalisierung

Mit der Globalisierung der Kommunikation müssen sich Medienmanager an ein zunehmend internationales Publikum anpassen. Dies bedeutet, die Inhalte an das Publikum aus verschiedenen Kulturen, sozioökonomischen Hintergründen und politischen Zusammenhängen anzupassen. Zum Beispiel müsste ein Unternehmen, das Inhalte für Einwohner von Saudi-Arabien und Frankreich produzieren möchte, die Standards und Sitten beider Kulturen berücksichtigen, einschließlich der Gesetze in Bezug auf freie Meinungsäußerung und Anstand, Einstellungen zu den Rollen von Frauen und religiöse Überzeugungen.