Kommunikationsfehler und effektive Kommunikation

Warum du immer die gleichen Kommunikationsprobleme hast. (Juni 2024)

Warum du immer die gleichen Kommunikationsprobleme hast. (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eines der größten Hindernisse für eine effektive Kommunikation sind fehlerhafte oder trügerische Argumente. Ein Irrtum ist ein Fehler in der Logik oder in der Begründung oder ein Missverständnis, das durch fehlerhafte Argumentation zustande gekommen ist. Irrtümer können absichtlich oder unbeabsichtigt gemacht werden. Wenn sie absichtlich gemacht werden, werden sie im Allgemeinen durch einen rhetorischen Trick verdeckt, um einen Gesprächspartner oder Zuhörer auszunutzen, zu verwirren oder zu manipulieren. Bei einer unbeabsichtigten Verwendung können sie jedoch oft zu Missverständnissen zwischen Parteien führen, die an einer sonst offenen Kommunikation beteiligt sind.

Effektive Kommunikation

Effektive Kommunikation setzt voraus, dass einige einfache Bedingungen erfüllt sind, um sicherzustellen, dass zwischen den an einem Austausch beteiligten Parteien keine Missverständnisse bestehen. Erstens sollten die Sprecher versuchen, sich genau, klar und richtig auszudrücken. Sie sollten auf rhetorische Schnörkel oder Sprechmuster verzichten, die einen Zuhörer verwirren könnten, und sie sollten Informationen direkt weiterleiten. Zweitens sollten die Gesprächspartner einander aufmerksam zuhören. Sie sollten bei Bedarf um Klarstellung bitten. Schließlich sollten Gesprächspartner keine Schlussfolgerungen ziehen oder falsche Annahmen darüber treffen, was die andere Partei zu sagen beabsichtigt, bereits weiß oder aus eigener Kraft herausfinden kann. Punkte sollten so explizit wie möglich gemacht werden.

Formale Fehler

Formale Irrtümer sind strukturelle Fehler in der deduktiven Begründung, die ein Argument für ungültig erklären. Es gibt viele Arten von formalen Irrtümern, aber die häufigsten werden im Allgemeinen gemacht, ohne dass die Menschen sich dessen bewusst sind, dass sie sie überhaupt gemacht haben. Dies wiederum kann eine effektive Kommunikation behindern. Streng genommen unterscheidet sich ein formaler Fehlschluss von einem Tatsachenfehler, da er auf rein strukturellen Fehlern bei der Argumentation über eine Reihe von Sätzen beruht; Wenn die Sätze faktisch falsch sind, die Schlussfolgerung selbst jedoch logisch folgt, ist ein Argument immer noch technisch korrekt, auch wenn es faktisch falsch ist.

Informelle Irrtümer

Während formale Irrtümer aufgrund eines Fehlers in der logischen Struktur eines Arguments auftreten, treten informelle Irrtümer aufgrund von Fehlern im Inhalt des Arguments auf. Es gibt viele Arten von informellen Irrtümern, und jedes gegebene Argument kann mehr als eine gleichzeitig begehen, aber im Allgemeinen können sie in drei Arten unterteilt werden. Die erste sind Irrtümer der Mehrdeutigkeit. Diese treten auf, wenn die Bedeutung einer Prämisse oder Schlussfolgerung unklar ist.

Die häufigste davon ist die Zweideutigkeit, die auftritt, wenn eine Phrase im Argument auf zwei oder mehr verschiedene Arten interpretiert oder definiert wird. Die zweite sind Irrtümer der Vermutung. Dies geschieht, wenn eine Prämisse oder Schlussfolgerung bereits vor dem Faktum als wahr angenommen wird. Dies kann oft zu tautologischen Aussagen führen, wie z. B. „Die Regeln sind die Regeln“. Schließlich gibt es Irrtümer von Relevanz. Diese treten auf, wenn eine irrelevante Prämisse in ein Argument eingefügt wird, um eine fehlerhafte Schlussfolgerung zu ziehen. Diese treten häufig im politischen Diskurs auf, üblicherweise wenn eine Beleidigung anstelle eines vernünftigen Arguments verwendet wird.

Verbale Irrtümer

Verbale Trugschlüsse sind auch Trugschlüsse der Mehrdeutigkeit, treten jedoch am häufigsten im gesprochenen Diskurs auf. Zum Beispiel kann Mehrdeutigkeit im gesprochenen Diskurs entstehen, weil die Betonung oder Betonung eines Satzes unklar ist. Wenn man sagt "SIE scheint glücklich zu sein", hat dies eine andere Bedeutung als "sie sieht glücklich aus". Wenn der Stress nicht klar ist, kann die Bedeutung verwirrend sein. Ebenso können verbale Fehler auftreten, wenn eine Aussage aus dem Kontext genommen wird, weil der Tonfall und die Situation der Äußerung nicht klar sind.

Interkultureller Kommunikationsversagen

Manchmal kann eine effektive Kommunikation scheitern, weil Gesprächspartner davon ausgehen, dass sie dieselben Interaktionsregeln verstehen und befolgen. Dies ist nicht immer der Fall, und wenn man fälschlicherweise davon ausgeht, dass Kommunikationssignale zwischen Kulturen funktionieren, kann dies ansonsten zu einer Störung der ansonsten klaren Kommunikation führen. Wenn Ting zum Beispiel aus einer Kultur stammt, in der es respektlos ist, in der Nähe anderer zu stehen, während er mit ihnen spricht, während Pedro aus einer Kultur stammt, in der es unhöflich ist, nicht in der Nähe eines Gesprächspartners zu stehen, besteht die Chance, dass dies unpraktisch und verwirrend ist Kommunikationssituation wird entstehen, weil jeder denkt, der andere sei unhöflich, weil er einfach seinen eigenen kulturellen Normen folgt.