Fax

Checkliste zur Qualitätskontrolle für den Offsetdruck

Checkliste zur Anlageberatung (Juni 2024)

Checkliste zur Anlageberatung (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Offsetdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Tintenbild von einer Platte auf ein Gummituch übertragen oder abgesetzt wird, bevor es auf die gewünschte Druckoberfläche gedruckt wird. In der Regel wird eine Planografieplatte verwendet, bei der das zu druckende Bild von den sich ständig bewegenden Farbwalzen die richtige Tintenmenge erhält. Qualitätskontrolle ist eine wichtige Überlegung im Offsetdruck, um eine gute Druckqualität sicherzustellen.

Tintenqualitätsprüfung

Überprüfen Sie die Tinteneinstellungen für jeden Job. Das Standard-CMYK-Farbschema wird fast immer in den meisten Offset-Druckaufträgen verwendet. Jedes dieser Farbschemas sollte sich auf das erforderliche Delta E befinden, sodass Sie nur die gewünschte Farbe erzeugen. CMYK bezieht sich auf Cyan, Magenta, Gelb und Key (Schwarz). Es funktioniert als subtraktives Farbmodellschema, indem Farben auf einem helleren Hintergrund (vorzugsweise weiß) teilweise oder vollständig "maskiert" oder überlagert werden. Wenn ein einfallender Lichtstrahl auf den Druck auftrifft, absorbiert er die Wellenlängen, was zu einer sichtbaren Farbe führt, die „abgezogen“ oder reduziert wurde. Delta E hingegen bezieht sich darauf, wie genau eine Farbmischung mit einem Standardfarbrad übereinstimmt.

Dotgain-Parametereinstellungen

Dotgain ist ein Grundkonzept bei der Verwendung des CMYK-Farbdruckschemas. Es bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem gedruckte Materialien dunkler aussehen als beabsichtigt. Ursache hierfür sind Rasterpunkte, die sich im Bereich zwischen der ursprünglichen Druckschicht und dem endgültigen gedruckten Teil befinden. Tonwertsteigerung wegen des Effekts "Tonwert drucken", muss dotgain basierend auf den Eigenschaften des verwendeten Tintenmaterials berechnet werden. Die gedruckten Punkte werden von Natur aus mit dem Drucken wachsen, und diese Wachstumsaktion kann vorher geschätzt und kompensiert werden. Bei Offset-Druckmethoden sollten die idealen Dotgain-Einstellungen für einen Dateidruck mit 40 Prozent der CMY-Farben bei Messung auf Papier 53 Prozent betragen. Für Dateien mit 40 Prozent von K sollte dies auf 56 Prozent festgelegt werden.

Mittelton-Dotgain-Variation

Die Konsistenz ist beim Drucken ein sehr wichtiger Aspekt. Sie möchten, dass Ihre Ausdrucke jedes Mal auf dieselbe Weise ausgegeben werden. Aus diesem Grund sollten Sie Dot-Gain-Ziele nicht nur bei 53 Prozent bzw. 56 Prozent berücksichtigen, sondern auch bei den jeweiligen Abweichungen. Sie müssen einen Musterstapel von bis zu fünf Blättern drucken, die Abweichung der Streckenzunahme von Blatt zu Blatt messen und prüfen, ob diese Werte für CMY 3% und für CMYK zusammen 6% betragen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist eine Wartung des Geräts am Drucker erforderlich, damit er reibungslos funktionieren kann.

Delta-H-Werte für Graubalance

Bei monochromen Farbschemata wie Grau wird Delta E weniger wichtig und Delta H steht im Mittelpunkt. Delta H ist das gleiche wie Delta E, außer dass es nur von „Farbton“ oder Intensität oder Kontrast und nicht von Farbmischungen beeinflusst wird. Die Berechnung für Delta-H-Formeln erfolgt meistens unter Verwendung automatisierter Programme. Stellen Sie für die Berechnung der Graubalance-Parameter sicher, dass Ihr Delta-H-Wert unter 1,5 liegt, um die beste Druckqualität sicherzustellen.