Organisationsführung Definition

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Organisationsführung ist Management. Führung an sich ist transformativ, es geht darum, Prioritäten bei den Arbeitnehmern zu verschieben und durch die Artikulation einer Vision Anhänger zu schaffen. Wenn Führung jedoch in eine Organisation eingebettet ist, ändert sich die Definition in Führung innerhalb und nicht oberhalb der Organisation und wird daher zu Management oder noch besser zur Aufsicht.

Eigenschaften

Die Definition der organisatorischen Führung hat drei allgemeine Merkmale. Zunächst ist es am wichtigsten, die Richtung und den Ton der Organisation festzulegen. Dies betrifft die strategische Planung, die auf sehr spezifischen und erreichbaren Zielen basiert. Zweitens ist das organisatorische Leistungsmanagement gleichermaßen wichtig, da die Organisation, wenn sie sich ändert, kontinuierlich überprüft werden muss. Dies bedeutet, dass die Organisation ständig überwacht und Schwachstellen identifiziert werden muss. Und drittens muss die Definition der Organisationsführung das Konzept der Veränderung beinhalten. Das langsame Bringen einer Organisation von ihrer Trägheit zur Dynamik ist eine wichtige Führungsrolle, und dies erfordert einen ständigen Wechsel der Rollen und des Rollenbegriffs innerhalb einer Organisation.

Funktion

Organisatorische Führung basiert lose auf dem "strukturellen funktionalistischen Modell" der Führung, das bürokratisch basiert. Jede Organisation, von einem Club über ein Unternehmen bis hin zu einer breiteren Gesellschaft, besteht aus komplementären Teilen, die sich gegenseitig beim Aufbau einer reibungslos funktionierenden Organisation unterstützen. Es ist wichtig, diesen mehr oder weniger selbstregulierenden Mechanismus im Auge zu behalten, und der Bestandteil des Leistungsmanagements wird zentral. Letztendlich besteht das Ziel darin, sicherzustellen, dass die Rollen in der Organisation weiterhin als System funktionieren, wobei das Ganze ebenso wie die gesamte Gruppe belastet wird.

Bedeutung

Moderne Gesellschaften tendieren zu Systematisierung, Bürokratisierung und Standardisierung. Aus diesem Grund ist Führung in Organisationen so wichtig. Charisma ist weniger wichtig als institutionelle Erfahrung und Kompetenz. Bei der Definition der organisatorischen Führung ist es immer hilfreich, diese mit der Führung an sich zu vergleichen, die keine bürokratischen Managementfähigkeiten erfordert. Organisationsführung geht es jedoch nur um bürokratisches Management.

Leistungen

Unabhängig von den Mängeln der Bürokratien haben sie sich als effizienter Weg zur Lösung von Problemen erwiesen. Eine reibungslos funktionierende Organisation kann Probleme und Probleme schnell und reibungslos bearbeiten. Dies ist jedoch nur dann ein realistisches Szenario, wenn bürokratische Führung oberste Priorität einnimmt und das System regelmäßig überprüft und optimiert wird, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert, dh es erfüllt den Zweck, für den es geschaffen wurde.

Auswirkungen

Der Zweck einer Organisation besteht darin, bestimmte Vorteile zu erzielen - „Endergebnisse“. Organisatorische Führung beschäftigt sich weniger mit der Umgestaltung von Menschen als mit dem reibungslosen Betrieb der Bürokratie. Es ist eine weniger erhabene Führungsform, die eher dem Management ähnelt. Bei der Definition geht es also wirklich darum, die Organisation in einem Maße zu verstehen, in dem der Manager Änderungen im System verwalten kann, ohne ihn zu stören.