Was ist der Unterschied zwischen Mikromanagement und Makromangement?

The Difference between the United Kingdom, Great Britain and England Explained (Juni 2024)

The Difference between the United Kingdom, Great Britain and England Explained (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Managementfähigkeiten werden auf nahezu jeden Aspekt des Lebens angewendet, von der Führung eines Haushalts bis hin zum Betrieb von mehreren Millionen Dollar. Das Management kann in zwei Kategorien unterteilt werden: Mikromanagement und Makromanagement. Während einer in einem bestimmten Bereich affektiver ist als der andere, haben sowohl das Mikromanagement als auch das Makromanagement ihre Vorteile und Fallstricke.

Mikromanagement

Das Wort „Mikro“ leitet sich vom griechischen Wort ab, das klein bedeutet. In Bezug auf das Management übernimmt der Manager eine enge und aktive Rolle bei der Verwaltung der Angelegenheiten eines Unternehmens. Untergebene oder Mitarbeiter werden genauestens beobachtet, und der Manager bestimmt das Tempo und steuert alle Aspekte einer Aufgabe.

Makromanagement

"Makro" kommt aus dem griechischen Wort für groß. Frederick Keller definierte Makromanagement als Festlegung der Geschäftspolitik, Festlegung der Strategie und Organisation des Managements. Ein Makromanager delegiert Verantwortlichkeiten an Untergebene.

Vor- und Nachteile von Micromanaging

"Micromanager" wird häufig als abfälliger Begriff verwendet. In der Geschäftswelt kann ein Mikromanager als wertend, kontrollierend oder sogar diktatorisch angesehen werden. In diesen Fällen weisen Mikromanager entweder nur sehr wenig Arbeit an Untergebene ab oder stehen jedem Detail eines Projekts zu kritisch gegenüber. Arbeitnehmer in dieser Situation können anfangen, sich ärgerlich zu fühlen und sogar Motivation zu verlieren. Mikromanagement kann jedoch auch ein nützliches Instrument sein, um ein neues Unternehmen zu gründen und neue Mitarbeiter zu schulen. Wenn ein Unternehmen zum ersten Mal eröffnet wird, liegt es in der Verantwortung des Managers, Verfahren und Protokolle für alles festzulegen, von Standort und Bürobedarf bis hin zum Einstellungsprozess und dem Laden von Projekten. In solchen Fällen ist der Mikromanager wahrscheinlich der Geschäftsinhaber.

Vor- und Nachteile von Makromanagement

Makromanagement ist einfach "die Verwaltung der Manager". Ein Makromanager entscheidet, welche Projekte durchgeführt werden müssen, legt das gewünschte Ergebnis fest und überträgt die Verantwortung an die Untergebenen. Makromanager agieren als allgemeine Aufseher. Sie sind in hohem Maße von denjenigen abhängig, die einem Projekt zugewiesen wurden, um es gemäß Standards und Protokollen abzuschließen, aber sie tragen nur wenig dazu bei. Makromanagement gilt als effizienter für Mitarbeiter eines Unternehmens. Es wird weniger Zeit für den täglichen Betrieb benötigt, und es wird mehr Zeit für die Entwicklung neuer Strategien aufgewendet.Ein großer Fall von Makromanagement ist das Fehlen einer echten Beteiligung an einem bestimmten Projekt. Wenn ein Problem auftritt, weiß ein Makromanager oft nichts davon, bis es ernst wird. Dies kann zu Terminüberschreitungen führen, das Budget erhöhen und sogar rechtliche Probleme für das Unternehmen verursachen.