Unterschied zwischen 501 (c) (3) und 501 (c) (6)

144Hz vs 240Hz - Can you see the difference? ft. ASUS PG258Q Gaming Monitor (Juni 2024)

144Hz vs 240Hz - Can you see the difference? ft. ASUS PG258Q Gaming Monitor (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Non-Profit-Organisationen gibt es in vielerlei Hinsicht. Einige sind religiöse Organisationen, andere sind Wohltätigkeitsorganisationen. Selbsthilfegruppen und andere soziale Organisationen können auch gemeinnützig organisiert werden. Unabhängig davon, was das Unternehmen oder die Organisation tut, ist der Schlüsselaspekt, dass es keinen Gewinn erwirtschaftet. Die meisten, wenn nicht sogar alle Einnahmen der Organisation werden zur Finanzierung ihrer Wohltätigkeitsarbeit oder anderer wichtiger Ziele eingesetzt.

Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass die Gründung eines gemeinnützigen Unternehmens nicht ausreicht, um eine Steuerbefreiung durch den Staat zu erhalten. Es gibt bestimmte Kriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um seine Steuerbefreiung zu erhalten. Wenn sich seine Praktiken ändern, kann diese Befreiung aufgehoben werden. Vielleicht noch wichtiger ist, dass es verschiedene Arten von Ausnahmen gibt, die auf der Grundlage der Tätigkeit und der Struktur des Unternehmens oder der Organisation erlassen werden. Während der gemeinnützige Status (501) (c) (3) für die meisten Menschen der bekannteste ist, gibt es auch andere Optionen, die ein Unternehmen verfolgen kann. Eines davon ist 501 (c) (6), was sich in einigen wichtigen Punkten von den allgemeineren 501 (c) (3) unterscheidet.

Was ist ein Non-Profit-Unternehmen?

Um die Unterschiede zwischen 501 (c) (3) -Organisationen und 501 (c) (6) -Organisationen zu verstehen, empfiehlt es sich, zunächst eine Vorstellung davon zu bekommen, was genau eine Organisation zu einer gemeinnützigen Organisation macht. Zu sagen, dass es sich um ein Unternehmen oder eine Organisation handelt, die keinen Gewinn erzielen will, ist für eine konkrete Definition etwas spärlich, insbesondere angesichts der Tatsache, dass das Steuerkennzeichen 29 verschiedene Arten von gemeinnützigen Organisationen anerkennt und die Nationale Taxonomie der befreiten Unternehmen über 600 Unterkategorien anerkennt von gemeinnützigen Organisationen, die nur für 501 (c) (3) qualifiziert sind.

Alle diese Kategorien haben jedoch eines gemeinsam: Die Unternehmen oder Organisationen, die in diese Kategorien fallen, sind dazu da, einen bestimmten Anreiz für das Gemeinwohl zu befürworten und zu fördern. Dies kann eine Religion sein (besonders mit einer starken karitativen Ausrichtung), eine soziale Ursache wie die Bekämpfung der Obdachlosigkeit oder die medizinische Versorgung derjenigen, die sie benötigen, die Förderung der wissenschaftlichen Forschung oder eine der tausenden anderen Ursachen, die die Region bereichern in gewisser Weise öffentlich. Aus diesem Grund haben gemeinnützige Organisationen überhaupt Anspruch auf Steuerbefreiung. Die Regierung ist der Ansicht, dass die soziale Bereicherung und die von ihnen geleistete Hilfe mehr wert sind, als die IRS in Steuern einziehen würde.

501 (c) (3) Status verstehen

Der Freistellungsstatus 501 (c) (3) erhält seinen Namen von seiner Position im Internal Revenue Code, dem dritten Unterabschnitt von Abschnitt C in Abschnitt 501. In diesem Abschnitt werden die Steuerbefreiungen für ausgewählte Unternehmenstypen festgelegt, die gemeinnützig tätig sind Organisationen.

Gemäß Abschnitt 501 (c) (3) muss ein steuerbefreites Unternehmen ein Unternehmen sein, das zum Zwecke einer gemeinnützigen, religiösen, erzieherischen, wissenschaftlichen oder literarischen Tätigkeit tätig ist oder das die öffentliche Sicherheit prüft. Organisationen, die nationale oder internationale Amateursportwettbewerbe fördern oder zur Verhinderung von Grausamkeit gegen Kinder oder Tiere arbeiten, können sich ebenfalls unter dem Steuergesetz qualifizieren. Qualifizierte Unternehmen, die in eine dieser Kategorien fallen, können eine Steuerbefreiung von 501 (c) (3) erhalten, was das betreffende Unternehmen nicht nur von der Einkommenssteuer des Bundes (und häufig auch der staatlichen und lokalen Steuern) abhält, sondern auch spendet an die Firma steuerlich absetzbar für diejenigen, die die Spenden machen.

Unternehmen und Organisationen, die als gemeinnützige Organisationen unter 501 (c) (3) anerkannt sind, unterliegen jedoch einigen Einschränkungen. Sie sind möglicherweise nicht politisch aktiv, was bedeutet, dass sie keine politischen Beiträge oder Zusicherungen leisten können. Ein wesentlicher Teil der Gesamtaktivitäten einer Non-Profit-Organisation darf auch keine Lobbyarbeit für die Verabschiedung von Gesetzen beinhalten.Sie können auch nicht so betrieben werden, dass sie einen Vorteil oder Gewinn für private Interessen erzielen. Darüber hinaus können gemeinnützige Organisationen nicht an Aktionäre oder andere Einzelpersonen ausgezahlt werden, wenn sie Spenden oder Investitionen erhalten. Ein Verstoß gegen eine dieser Regeln kann zum Verlust des Status 501 (c) (3) führen.

Vergleiche mit 501 (c) (6) Status

Wenn 501 (c) (3) Organisationen das sind, was die meisten Leute traditionell als "gemeinnützig" betrachten, was sind dann 501 (c) (6) Organisationen? Im Gegensatz zu Ausnahmen von 501 (c) (3) ist der Status 501 (c) (6) Unternehmen und Organisationen vorbehalten, die als "Business Ligen" gemäß der Definition des Begriffs im Steuergesetzbuch gelten. Dazu gehören Handelskammern, Handelskammern, Immobilienämter und Sportmannschaften wie professionelle Fußballligen, die als gemeinnützige Einrichtungen tätig sind (im Gegensatz zu Mannschaften, die gewinnorientiert arbeiten, wie in der National Football League.) Der Status von 501 (c) (6) stimmt mit dem von 501 (c) (3) überein, insbesondere was die Organisation nicht tun kann, um einen Gewinn für Aktionäre oder Privatunternehmen zu erzielen.

Ein Punkt, der sich zwischen den beiden unterscheidet, betrifft politische Maßnahmen. Während 501 (c) (3) -Organisationen in ihren politischen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind, ist der IRS mit 501 (c) (6) -Organisationen nachsichtiger. Da es Geschäftsligen gibt, die die Bedürfnisse von Unternehmen in einem bestimmten Bereich oder von einem bestimmten Typ erfüllen, erkennt der IRS an, dass Lobbying für gesetzliche Änderungen eine Methode sein kann, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Daher verlieren Organisationen mit dem Status 501 (c) (6) nicht automatisch ihren Ausnahmestatus für politische Aktivitäten im Zusammenhang mit Lobbying für die von ihnen vertretenen Unternehmen. Dies ist jedoch die einzige politische Aktivität, die erlaubt ist, und die Organisation muss möglicherweise noch ihre Mitglieder über ihre Aktivitäten informieren und wie viel Prozent der Gebühren oder Mitgliedsbeiträge für diese politische Aktivität aufgewendet wurden. Auf die Ausgaben für Lobbying-Kosten können bestimmte Steuern erhoben werden, wenn die Organisation ihre Mitglieder nicht informiert.

Ein weiterer großer Unterschied besteht zwischen 501 (c) (3) Unternehmen und 501 (c) (6) Gruppen. Während Spenden an 501 (c) (3) -Organisationen in den meisten Fällen steuerlich absetzbar sind, sind Spenden an 501 (c) (6) -Organisationen nicht möglich. Viele der Mittel, die für den Betrieb dieser Organisationen verwendet werden, stammen aus Mitgliedsbeiträgen oder sonstigen Abgaben. Daher ist dies im Allgemeinen kein großes Problem.

Welcher Status ist für Ihr Unternehmen am besten?

Wie Sie sehen, gibt es sowohl für den Status 501 (c) (3) als auch für den Status 501 (c) (6) Vorteile. Ein Unternehmen mit 501 (c) (3) -Status profitiert von der Steuerbefreiung, und Fundraising ist möglicherweise einfacher, da Spenden ebenfalls von den Steuern der Spender abgezogen werden können. Sogar der Wert der gespendeten Ware kann abgezogen werden, sofern eine Quittung vorgelegt wird, um den ungefähren Wert der Artikel zu zeigen, falls der IRS die Spenden abfragt. Für gemeinnützige Organisationen und andere gemeinnützige Organisationen, die der Gemeinschaft dienen, in der sie sich befinden, ist der Status 501 (c) (3) das Ziel, das angestrebt werden soll.

Für Unternehmen, die Unternehmen in ihrer Gemeinde bedienen oder die eine ganze Klasse von Unternehmen repräsentieren, ist es jedoch nicht sinnvoll, den Status 501 (c) (3) zu erhalten. Stattdessen bietet der Status 501 (c) (6) viele der gleichen Vorteile, während das Unternehmen weiterhin im Namen seiner Mitglieder politisch tätig sein kann. Spenden an das Unternehmen sind nicht abzugsfähig, aber diese Unternehmen erhalten auch wesentlich weniger Spenden als öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen. Daher sollte dies kein entscheidender Punkt für die Entscheidung sein, einen Non-Profit-Status zu beantragen.

Unabhängig von der Art des Non-Profit-Status, für den sich Ihr Unternehmen qualifiziert, ist es wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um mehr über den Bewerbungsprozess zu erfahren, da der Status eines Non-Profit-Status nicht immer leicht zu erhalten ist. Sie müssen auch die Berichtsanforderungen für den jeweiligen Non-Profit-Status kennenlernen, für den Sie sich bewerben, und welche Regeln befolgt werden müssen, damit der Status aktiv bleibt. Fehlende Berichte oder das Nichteinhalten der Regeln können dazu führen, dass der IRS den Status eines Unternehmens ohne Erwerbszweck storniert, und es kann erhebliche Arbeit dauern, um es wiederherzustellen, sobald es verloren geht.