Was ist eine gute Umsatzquote von Food & Beverage?

Mexico City Survival Guide : SAFETY of Mexico City ???????? (Juni 2024)

Mexico City Survival Guide : SAFETY of Mexico City ???????? (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Umschlagshäufigkeit von Forderungen kann Ihnen einen deutlichen Hinweis darauf geben, wie gut Ihr Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist. Die Debitorenbuchhaltung ist der Rechnungsbegriff, der sich speziell auf das Geld bezieht, das Ihnen von den Verkäufern geschuldet wird, die sich auf Sie verlassen, wenn es um den Essensservice geht. Restaurants, Hotels und sogar Lebensmittelgeschäfte verlassen sich beim Kauf ihrer Vorräte auf kurzfristige Kredite. Ihre kurzfristigen Schulden müssen in der Regel innerhalb von 60 Tagen zurückgezahlt werden. Die Umsatzquote der Debitoren zeigt Ihnen, wie oft Lieferanten ihre Lebensmittelprodukte bewegen.

Berechnung

Eine Berechnung der Forderungsumsatzquote gibt an, wie oft ein Unternehmen seinen Bestand innerhalb eines Jahres umstellt. Wenn ein Unternehmen eine Umsatzquote von 5 zu 1 hat, bedeutet das, dass es seinen Bestand etwa fünfmal im Jahr überträgt. Diese Zahl wird berechnet, indem der Netto-Kreditverkauf Ihres Unternehmens einfach durch den durchschnittlichen Inventarwert der Forderungen dividiert wird. Eine Fluktuation von 5 zu 1 entspricht einer Fluktuationsrate von 5,0.

Dolmetschen

Je höher die Umsatzquote eines Unternehmens in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist, umso besser. Ein Debitorenumsatzverhältnis bedeutet, dass sich die gekauften Speisen und Getränke schnell bewegen, sodass der Einkäufer zum Lieferanten zurückkommt, um mehr Lieferungen zu erhalten. Eine niedrige Forderungsumschlagsquote bedeutet, dass die Unternehmen zu viel Lagerbestand zur Verfügung haben und die Produkte, die sie bei Ihnen kaufen, nur schwer verkaufen können.

Verhältnisse in der Getränkeindustrie

Die Bandbreite der Umsatzquoten bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie schwankt nach Y-Diagrammen zwischen 1 und 1 bis 20,79 bis 1. Y Charts listet die Forderungsumsätze der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen für 16 der führenden Lebensmittel- und Getränkeunternehmen auf. Im Dezember 2011 führte Coca-Cola FEMSA (Abfüll-Tochtergesellschaft von Coca-Cola) die Liste mit 20,79 an, während Coca-Cola Enterprises mit 4,93 bewertet wurde. Embotelladora Andina, Reeds, National Beverage und die Hansen Natural Corporation erzielten Umsatzraten von über 11,0.

Verhältnisse in der Lebensmittelindustrie

Die Kennzahlen der Lebensmittelindustrie unterscheiden sich kaum von den Kennzahlen der Getränkeindustrie für den Forderungsumsatz. Am Ende einer Liste von neun von Y Charts gelisteten Unternehmen befand sich G. Willi - Food International mit einer Umsatzquote von 4,05 zu 1. An der Spitze stand Zhongpin mit einem Verhältnis von 19,05 zu 1. Kraft Foods hatte ab 2011 eine Forderungsumsatzquote von 8,01 zu 1 und H.J. Heinz & Company eine Umsatzquote von 10,30 zu 1.