Sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen materielle Vermögenswerte?

Anarchie in der Praxis von Stefan Molyneux - Hörbuch (lange Version) (Juni 2024)

Anarchie in der Praxis von Stefan Molyneux - Hörbuch (lange Version) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine gründliche und genaue Buchhaltung ist für ein Unternehmen unerlässlich, um seine finanzielle Lage zu verstehen und seine Führungskräfte, um Entscheidungen über die Zukunft zu treffen. Eines der wichtigsten Dokumente in der Rechnungslegung ist eine Bilanz, die das Eigenkapital, die Verbindlichkeiten und die Vermögenswerte der Eigentümer umfasst. Vermögenswerte umfassen alles, was ein Unternehmen besitzt oder kontrolliert, das einen Wert hat, einschließlich immaterieller Vermögenswerte und materieller Vermögenswerte wie Forderungen.

Debitoren Definition

In der Geschäftsbuchhaltung beziehen sich Forderungen auf Geld, das Kunden einem Unternehmen schulden. Ein Unternehmen erstellt Forderungen, wenn es seinen Kunden Waren und Dienstleistungen liefert, bevor es die vollständige Zahlung erhält. Wenn Kunden eine Anzahlung leisten, ist nur der verbleibende Saldo Teil der Forderungen. Unternehmen nutzen die Forderungen, um zu ermitteln, wie viel Geld sie in naher Zukunft erwarten können.

Sachanlagen

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind Sachanlagen. Dies bedeutet, dass sie einen eindeutigen Barwert haben, der für Buchhalter leicht zu identifizieren ist. Andere materielle Vermögenswerte umfassen Geldeinsparungen, Immobilien und Inventar, die ein Unternehmen besitzt. Diese Vermögenswerte unterscheiden sich von immateriellen Vermögenswerten wie Patenten. Lizenzen und Markennamen, deren Wert sehr schwer zu messen ist. Da Unternehmen Rechnungen mit bestimmten, unflexiblen Beträgen in einer angegebenen Währung ausstellen, wissen sie, wie viel sie erhalten werden, und machen Forderungen zu einem materiellen Vermögenswert, auch wenn das Geld noch nicht im Besitz des Unternehmens ist.

Zahlungsbedingungen

Eine Zahlungsfrist ist der Zeitraum, den ein Kunde eine Rechnung bezahlen muss. Beispielsweise kann ein Unternehmen einem Kunden Produkte zusammen mit einer Rechnung liefern, deren Fälligkeitsdatum 30 Tage in der Zukunft liegt. In diesem Fall beträgt die Zahlungsfrist 30 Tage und der Rechnungsbetrag verbleibt in den Forderungen des Unternehmens als materieller Vermögenswert. Sobald der Kunde die Rechnung bezahlt hat, ziehen Buchhalter diesen Betrag von den Forderungen ab und fügen ihn einem anderen Konto hinzu, beispielsweise einem Geldsparkonto, auf dem das Unternehmen den Scheck des Kunden hinterlegt. Dieses Konto ist ein weiterer materieller Vermögenswert. Dies bedeutet, dass die Zahlung den Wert der kombinierten Vermögenswerte des Unternehmens nicht ändert.

Kontext

Die Forderungen eines Unternehmens bestehen im Rahmen seiner Bilanz, die auch andere Arten von materiellen und immateriellen Vermögenswerten sowie Verbindlichkeiten umfasst. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die die Schulden des Unternehmens für kürzlich getätigte Einkäufe und Dienstleistungen darstellen, sind das Gegenteil von Forderungen und zählen bis zur Zahlung als Verbindlichkeit. In den sonstigen Verbindlichkeiten sind langfristige Schulden enthalten, die bei der Ermittlung des Nettovermögens eines Unternehmens auf alle materiellen und immateriellen Vermögenswerte angerechnet werden. Der Wert und die Bedeutung der Forderungen variieren von Geschäft zu Geschäft, je nachdem, wie viel Kredit jedes Unternehmen seinen Kunden gewährt, es ist jedoch immer ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Buchhaltung.